Zeitleiste zum Baltic Pipe Projekt
Wichtiges Infrastrukturprojekt in der EU
Das Baltic Pipe Projekt steht auf der Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) der Europäischen Union, da es einen integrierten EU-Energiemarkt und die Ziele der EU im Hinblick auf eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Energieversorgung unterstützt.
Wichtiges Infrastrukturprojekt in der EU
Das Baltic Pipe Projekt steht auf der Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) der Europäischen Union, da es einen integrierten EU-Energiemarkt und die Ziele der EU im Hinblick auf eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Energieversorgung unterstützt.
Machbarkeitsstudie
GAZ-SYSTEM und Energinet untersuchten die Machbarkeit des Baltic Pipe Projekts. Die Untersuchung ergab sozioökonomische Vorteile für Polen, Dänemark sowie Mittel- und Osteuropa.
Open-Season-Verfahren
Das Open-Season-Verfahren bestätigt ein Interesse des Marktes am Baltic Pipe Projekt. Die Marktakteure verpflichten sich, verbindliche Kapazitätsverträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren für den Gastransport von Norwegen nach Polen über Dänemark zu schließen.
Erste öffentliche Anhörungen
Transparenz und eine frühe Beteiligung der Öffentlichkeit sind für eine im Interesse von Umwelt und Gesellschaft bestmögliche Durchführung eines Projektes unerlässlich. Die Öffentlichkeit wird im Rahmen des sogenannten Scopings an den Beratungen zur Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beteiligt.
Investitionsentscheidung
Energinet und GAZ-SYSTEM treffen die endgültige Investitionsentscheidung.
Technische Planung
Grundlegende und detaillierte Planung aller technischen Elemente des Projekts.
UVP-Bericht und öffentliche Anhörungen
Der auf Onshore und Offshore durchgeführten Umweltuntersuchungen basierende UVP-Bericht wird den nationalen Behörden vorgelegt. Die öffentlichen Anhörungen finden in den betroffenen Ländern entlang der Pipeline statt.
Beschaffung
Beschaffung von Komponenten mit langem Vorlauf sowie Bauauftragsverhandlungen für alle Bauarbeiten.
Bauphase
Es wird mit dem Bau aller fünf Komponenten des Baltic Pipe Projekts begonnen, wodurch der Weg für eine stärker integrierte Gasinfrastruktur in der EU geebnet wird.
Pipeline-Betrieb

Durch den Betrieb des Baltic Pipe Projekts entsteht im Ostseeraum sowie in Mittel- und Osteuropa ein neuer Gaskorridor, der eine flexible und effiziente Verteilung an regionale Gasmärkte sicherstellt.